|
日本語ページへ
Germanistisches Seminar
der Universität Tokyo
|
The University of Tokyo
Faculty of Letters -
Graduate School of Humanities and Sociology
Bunkyo-ku, Hongo 7-3-1
113-0033 Tokyo
Japan
|
|
|
- E-Mail: dokubun AT l.u-tokyo.ac.jp (AT bitte durch @ ersetzen)
- Tel. international: 0081 (0)3-5841-3836
- Full Professors: Kanichiro Omiya, Shinji Miyata, Stefan Keppler-Tasaki
- Associate Professors: Jun Yamamoto
- Lehrbeauftragte: Kazuko Okamoto, Keiichi Maeda, Toshikatsu Takeda
- Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Rika Suzuki
Schwerpunkte in der Forschung und Lehre |
- Mittelalter und Frühe Neuzeit: bes. Mittelhochdeutsche Heldenepik, Rezeptionsgeschichte der mittelalterlichen Literatur
- Aufklärung, Klassik, Romantik: bes. Georg Christoph Lichtenberg, Goethe,
Jean Paul, Novalis, Deutscher Idealismus, Heinrich von Kleist
- 19. und 20. Jahrhundert: bes. Richard Wagner, Hugo von Hofmannsthal, Rainer
Maria Rilke, Franz Kafka, Walter Benjamin, Ernst Jünger, Alfred Döblin,
Interkulturalität, Intermedialität
Ausgewählte Publikationen |
- Figuren des Transgressiven: Das Ende und der Gast. Dokumentation des 48. und 49. Tateshina-Symposions. Hg. v. Kanichiro Omiya. München 2009.
- Neue Beiträge zur Germanistik. Internationale Ausgabe von „Doitsu
Bungaku“ 13 (2014), H. 1: Literatur und Film. Red. v. Stefan Keppler-Tasaki.
- Verkörperte Sprache. Rahmen und Rahmenbrüche. Dokumentation des
54. und 55. Tateshina-Symposions. Hg. v. Shinji Miyata. München 2015.
Geschichte und Organisation |
Die 1877 gegründete Universität Tokyo (engl. The University of Tokyo, jp. Tokyo Daigaku oder kurz Todai)
ist die älteste und größte staatliche Universität Japans.
Die Philosophische Fakultät geht insbesondere auf das bereits 1811 gegründete Institut für ausländisches Schrifttum
(Bansho Shirabejo) zurück.
Die Universität Tokyo bietet germanistische Hauptfachstudiengänge für die Abschlüsse als Bachelor, Master und PhD an.
Die Regelstudienzeit im Bachelor-Programm beträgt vier Jahre, von denen die ersten zwei am College of Arts and Sciences auf dem Komaba-Campus absolviert werden.
Die Regelstudienzeit im Masterprogramm beträgt zwei Jahre.
Der Vorlesungszeitraum erstreckt sich von Anfang April bis Ende Juli und von Anfang September bis Ende Januar.
|
|
Copyright (C) 2008-2020 University of Tokyo. All Rights Reserved. |
|